Aktuelles zur Studie „Journalismus & Demokratie“
- Ost und West beurteilen Journalismus und Demokratie in Deutschland andersDie östlichen und westlichen Bundesländer unterscheiden sich sowohl in ihrem Wahlverhalten als auch in ihrer Sicht auf Journalismus und Demokratie in Deutschland.
- „Die Fakten müssen stimmen“: Masterarbeit zu Vertrauen und Transparenz im öffentlich-rechtlichen RundfunkMax Sprengart hat die Skandale im ÖRR zum Anlass genommen, um das Vertrauen in die öffentlich-rechtlichen Medien zu untersuchen.
- AfD-Sympathisanten zeigen mehr Demokratieunzufriedenheit, stärkeres Medienmisstrauen und anderes Medienverhalten als Gesamtheit der DeutschenDie politische Orientierung von Menschen hat einen Einfluss auf ihr Medienverhalten. Das zeigen Ergebnisse der Studie „Journalismus und Demokratie“.
- Kindliches Wissen profitiert von Umfeld und KinderserienDer Austausch bei der Tagung des Projekts PoJoMeC ergab, dass kindliches Wissen vor allem durch das Umfeld und durch Kinderserien geprägt wird.
- Auftakttagung zu IJ-Projekt PoJoMeC2021 fand die Auftakttagung zum Projekt PoJoMeC mit dem Titel „KINDERWELTEN – Vorstellungen zu Medien, Politik, Journalismus“ statt.
- „Jede Antwort, die zu neuen Fragen führt, ist ein Gewinn.“Michael Steinbrecher im Interview mit Galore zu den Themen Digitalisierung, Gesellschaft und Qualitätsjournalismus.
- Politisches Microtargeting: zu gefährlich oder legitim?Wie setzen Parteien personalisierte Werbung ein und welche Gefahren birgt das? Autorin Christina Teupen berichtet über Microtargeting.
- Kein Facebook ist auch keine LösungWie wirken sich Facebook und Co. auf die Demokratie aus? Autorin Lina Wiggeshoff berichtet über Vorteile und Gefahren von Social Media.