Journalismus & Demokratie
Eine Auswahl von Medienberichten über die Studie „Journalismus und Demokratie“.
Grafik zu Wahlverhalten von Journalisten basiert auf Fehlinterpretation
dpa-factchecking.com | Januar 2025
Eine Studie über Journalisten wird online heftig diskutiert. Doch was sagt sie wirklich aus? Und warum kann eine Parteineigung nicht mit Wahlentscheidungen gleichgesetzt werden?
Politische Einstellungen von Journalisten: Warum der Journalismus für Konservative ein unattraktives Berufsfeld (geworden) ist (Kommentar)
Übermedien | November 2024
Alle Jahre wieder stellt eine Studie fest, dass den Grünen mehr Journalisten und Journalistinnen in Deutschland politisch nahestehen als jeder anderen Partei. Aktuell ist es (zum zweiten Mal) die sogenannte Journalismusbefragung der TU Dortmund im Rahmen der Studie „Journalismus & Demokratie“.
Nena und die andere Meinung: Links-grüne Mehrheit unter Journalisten bestürzt mich – deshalb rufe ich Grüne an
Focus online | November 2024
Die deutschen Journalisten lieben die Grünen, während es in der Wirtschaft brennt. Wie kann das sein? Schenken Sie mir einen Augenblick für zwei verschiedene Meinungen.
Neue Studie: Mehr als 40 Prozent der Journalisten stehen Grüne nahe
OE24 | Oktober 2024
Die Ergebnisse der Langzeitstudie „Journalismus und Demokratie“ 2024 der TU Dortmund ergaben, dass 41 Prozent der befragten Journalisten in Deutschland den Grünen nahestehen.
Unter Journalisten kommen die Grünen auf 41 Prozent – AfD taucht gar nicht auf
Welt | Oktober 2024
Die Grünen liegen in Umfragen bundesweit zwischen 10,5 und 13 Prozent – laut einer neuen Studie stehen ihr allerdings mehr als 40 Prozent der Journalisten in Deutschland nahe. Dafür sind CDU und BSW stark unterrepräsentiert. Die AfD wird gar nicht aufgeführt.
Umfrage-Überraschung: Über 40 Prozent der Journalisten stehen Grünen nahe
Focus online | Oktober 2024
Überraschende Umfrageergebnisse unter Journalisten. Über 40 Prozent geben an, den Grünen nahezustehen. Das ist ein großer Unterschied zu bundesweiten Umfragen, in denen die Partei nur zwischen 10,5 und 13 Prozent liegt.
Deutscher Journalistenverband | Oktober 2024
Eine großangelegte Studie zum Journalismus in Deutschland hat die TU Dortmund durchgeführt. Rechtsextreme versuchen bereits, daraus Honig zu saugen.
AfD-nahe Personen zeigen Unzufriedenheit in Demokratie und Misstrauen in den Journalismus
DIE NORDSTADTBLOGGER | September 2024
„Journalismus und Demokratie“ – so heißt die Studie vom Institut für Journalistik (IfJ) der TU Dortmund, die zu genau diesen beiden Themen und ihrem Zusammenhang mit der politischen Einstellung von Personen Ergebnisse liefert.
Ein kritischer Blick auf den Journalismus
medienpolitik.net | September 2024
Journalismus soll laut Studie Toleranz und kulturelle Vielfalt fördern und zum gesellschaftlichen Zusammenhalt beitragen
Zahl des Tages: Jeder Vierte im Osten hält Journalismus für nicht glaubwürdig.
turi2 | September 2024
Zahl des Tages: Mit 27 % hält mehr als ein Viertel der Menschen in Ostdeutschland den Journalismus in Deutschland für nicht glaubwürdig, sagt die Studie „Journalismus und Demokratie“ des Instituts für Journalistik der TU Dortmund.
Kolumne: Das Altpapier „Videotheken, Sexkinos, Lokalzeitungen?„
mdr Medien 360G | September 2024
Geht es zu Ende mit dem Lokaljournalismus? Geld fehlt jedenfalls überall. Sogar in der Schweiz. Kann für Deutschland der Bundestag helfen? Heute kommentiert Ralf Heimann die Medienberichterstattung.
Studie: Parteineigung und Medienverhalten in Ost und West
medienrot.de | September 2024
Die östlichen und westlichen Bundesländer unterscheiden sich nicht nur im Wahlverhalten, sondern auch in ihrer Bewertung des Journalismus und der Demokratie in Deutschland.
Studie: Menschen in Ostdeutschland vertrauen Journalismus weniger
epd medien | September 2024
Im Osten liegt das Misstrauen gegenüber dem Journalismus über dem Bundesschnitt. Die Erwartungen an die Berichterstattung sind hingegen in Ost und West sehr ähnlich, ergibt eine Studie der TU Dortmund.
Studie der TU Dortmund zeigt: Partei-Neigung beeinflusst Wahrnehmung des Journalismus
DIE NORDSTADTBLOGGER | Juli 2023
Eine aktuelle repräsentative Befragung des Instituts für Journalistik (IJ) der TU Dortmund in Kooperation mit dem Meinungsforschungsinstitut forsa zeigt: Der Journalismus wird vor allem fern der eigenen Parteineigung verortet.
Verlieren die ÖRM an Vertrauen?
boell.de | März 2023
Vor der Pandemie ist nach der Pandemie: Corona hat auch bei den Medien viel durcheinandergewirbelt. Doch das Vertrauen in die Öffentlich-Rechtlichen Medien bleibt hoch.
Podcast: Lanz und Precht diskutieren über Journalismus und Vertrauensverlust der Medien
Lanz und Precht | September 2022
Diese Woche setzen sich Lanz und Precht mit der Frage auseinander, wie es um den Journalismus in Deutschland bestellt ist. Einer Studie zufolge haben unsere Leitmedien im Zuge der Corona-Berichterstattung deutlich an Vertrauen eingebüßt.
Beim Publikum nachgefragt: Medien-Verdruss durch Corona-Pandemie
mdr.de | Mai 2022
Nach einer repräsentativen Studie der Technischen Universität Dortmund sagen sogar 41 Prozent der Befragten, die Glaubwürdigkeit des Journalismus habe durch die Corona-Berichterstattung abgenommen…
Michael Steinbrecher im Interview zur Studie
mdr.de | Mai 2022
Die Corona-Pandemie hat gezeigt: Es gibt eine Distanz zwischen Mensch und Medien. Im Interview spricht der Journalist und Wissenschaftler Michael Steinbrecher über die Erwartungen an den Journalismus und über den Journalismus der Zukunft.